
UPDATE am 21.01.25
Zwischen den beiden folgenden Trennstrichen findet ihr meinen Beitrag über den Thayatalweg, einen Tag bevor ich diesen gegangen bin. Wie es gelaufen ist, im Waldviertel im Jänner, folgt ganz unten …
Sonntagswanderung würde der fitte Durchschnittsbürger sagen. Für mich eine Tour solo unsupported. Dazu kommt noch die Planung der Hin- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
Die Entscheidung Auto oder Bahn fällt mir im Winter viel schwerer als in der warmen Jahreszeit. Stichwort „trockene Wechselwäsche“ oder auch Thermosflasche mit heißem Tee im KFZ. Dazu kommen vier Stunden (4!) Warten abends bei Kälte und Dunkelheit in der kleinsten, nördlichsten Stadt Österreichs.
Hardegg im Nationalpark Thayatal
Warum grade Hardegg? Neben der schönen Landschaft, der Burg Hardegg und dem immer rauen Wetter?
- Weil ich an Geschichte interessiert bin und in der Hardegggasse* in Wien wohne.
- In Memorium an einen legendären Offizierstellvertreter der ehem. 4. Jägerkompanie des LWSR 22 (Name beginnt mit G und ist der Redaktion bekannt 😉 und natürlich an meine Zeit beim Österr. Bundesheer.
Die Gegend um Hardegg gehört landschaftlich zum Waldviertel und gehört als Teil des Bezirkes Hollabrunn zum Weinviertel. Nördlich grenzt Hardegg mit dem Fluss Thaya an Tschechien. Die Stadt Hardegg selbst – ohne die eingemeindeten Orte – hat mit 1. Jänner 2024 nur 81 Einwohner und zählt damit als die kleinste Stadt in Österreich.
Quelle: Wikipedia
*) das dritte „g“ in Hardegggasse ist kein Rechtschreibfehler nach der NR (neue deutsche Rechtschreibung), jedoch erfolgt eine rückwirkende Anwendung (Straßenschilder?) nur je nach Maßgabe.
Hin- und Rückreise
Für den interessierten Leser zur leichteren Nachplanung. WICHTIG ist ein pünktlicher Abmarsch, denn der Folgezug fährt erst in 4Stunden = Abbruch wegen Rückreise, Dunkelheit etc.!
- 05:50 Uhr: Verlassen der Wohnung (!) und bei voraussichtlich –3 Grad gleich ein erster Bekleidungscheck – Be bold, Start cold! Es folgt ein zehnminütiger (flotter) Marsch zur Schnellbahnstation Stadlau.
- 06:04 Uhr: Abfahrt R81(ÖBB) nach Wien Hauptbahnhof um 06:14 Uhr.
- Letzte Besorgungen wie zweites Frühstück inklusive Großer Brauner!
- 06:50 Uhr: Bahnsteig 1–2, Regional Express 3 Richtung Znojmo (Znaim) nach Retz (NÖ) um 08:12 Uhr.
- „Sie haben 5 Min. Zeit zum Umsteigen (davon 1 min Fußweg)“ – lt. ÖBB-App.
- 08:17: Retz, Bussteig B, Bus 875 nach Burg Hardegg.
- 08:37 Uhr: Planmäßige Ankunft in Hardegg, NÖ Burg.
Die Tour
Die Wanderung Burg Hardegg – Thayatalweg – Nationalpark Thayatal – Merkersdorf – Burg Hardegg ist in meinem Komoot-Profil öffentlich gespeichert.

Hier ein paar Eckdaten zur Route:
- Start: 09:00 voraussichtlich
- Dauer: 04:13
- Strecke: 14,6 km
- Durchschnitt: 3,5 km/h
- Auf/Ab: 280 m
Zeitrahmen
Grober Zeitrahmen bis 14:45 Uhr (genau 6:04 Stunden) : 05:30 Stunden! Das ergibt eine geh freie Zeit von rund 01:15 Stunden + Reserve von 30 Min.
Rückreise
- Das offizielle Ende des Thayatalweges liegt in Merkersdorf. Der einzige passende Bus fährt ab Merkersdorf b. Hardegg, Ortsmitte um 12:30 Uhr, mit 7 Min. Fahrzeit. Das wäre ein sehr sportlicher Zeitplan ohne Pausen, Fotos etc.
- Daher Plan B: Plus 4 flache Kilometer mehr anstatt dem Bus – sind oben schon eingerechnet.
- 14:45 Uhr: Hardegg NÖ Burg, Bus 875 nach Retz Bahnhof (Bahnhofsplatz)
- „Sie haben 9 Min. Zeit zum Umsteigen (davon 1 min Fußweg)“ – lt. ÖBB-App.
- 15:16 Uhr: Retz Bahnhof, Bahnsteig 2
- 16:38 Uhr (voraussichtlich): Wien Hbf.
19:55 Uhr: Nun muss ich dringend den Rucksack packen und Bekleidung/Ausrüstung bereitlegen …!
Servus 😎
Besondere Vorfälle
Totalausfall Handy!
Der folgende Link führt zu der Story über den Totalausfall meines Handys – Powerbank und Ladekabel bei Kälte!