Wien – Kapfenberg – Zeltweg – Klagenfurt – Villach – Tarvis – Grado – Triest
oder 9 Tage, 635 Kilometer, 2–6 Stunden Fahrzeit pro Tag, 4.160 Höhenmeter bergauf und 4.310 m runter – das ist die Challenge!
Lange die Strecke geplant, getüftelt, Ausrüstung gewogen, zur Probe gepackt, großes Service beim Fahrrad, fast 1500 Trainingskilometer, 2 Umfaller mit neuen Kombi-Klick-Pedalen und und und …
Aber jetzt kommt die heiße Phase der Planung, die schwerste für mich, denn ich muss ab jetzt fixe Entscheidungen treffen 🙁
Der echte Startzeitpunkt, die erste kostenpflichtige Buchung war vorgestern, mit dem Kauf der Bahnkarte Trieste Centrale -Wien Hauptbahnhof am 26. Juni um 12:52 Uhr. Bei knapp über neun Stunden Fahrtzeit (Planankunft in Wien um 22:02 Uhr) habe mir die 1. Klasse gegönnt; Aufpreis ≈ € 45,–!
Bester Komplettpreis inkl. eigenem, nummeriertem (!) Fahrradplatz und Sitzplatzreservierung: € 97,60 (mit ÖBB Vorteilscard Classic).
Doch damit habe ich mich absichtlich selbst in Zugzwang gebracht. 😉 Eine halbe Stunde später hatte ich die Unterkunft für die letzte Nacht meiner Tour in Triest: B&B Piazza Goldoni um € 58,50 inkl. Frühstück 🥳
Die Route
Aus all dem genannten und bei 9 Etappen ergibt sich: Abfahrt am 17.06., so gegen 10 Uhr nach einem Abschiedskaffee bei Mama ❤😘Vorsorglich habe ich dafür die 1. Etappe (Berndorf) auf 54 Kilometer gekürzt – genau bis zum Seecamping MASAI MARA in 2560 Berndorf
Die gesamte Route ist bei Komoot auch unter Donau-Adria-Radweg (Wien – Triest) öffentlich gespeichert. Als Backup für Komoot habe ich mir von Outdoractive Pro* eine Route planen lassen.
*) die Pro-Version (€ 2,50/Monat) habe ich mir in einer überschießenden Panikreaktion besorgt, als ich vom Verkauf von Komoot erfuhr.
Update 13.06.: Übernachtungen
Die Liste zeigt die geplanten oder gebuchten (Tag 9) Übernachtungen. Die Schlafplätze für die Tage 5, 6, 7 und 8 Plane ich dann unterwegs – je nach Tagesverfassung. Eventuell schaffe ich es sogar mir einen halben bis ganzen Badetag in Grado oder Triest herauszufahren! Bei Bussi-Wetter in Ö wären halbstündige Pausen bei / in diversen Kärntner Seen aber auch ganz nett …
Aber das ist ja das Geile am Radreisen – immer von Tag zu Tag.
- Tag 1
- Seecamping Masai Mara
- +43 (0) 699 110 637 20
- Köhlerweg 9, 2560 Berndorf
- € 20,- (inkl. Strom)
- Tag 2
- Camping Winkelmayer Hof
- +43 664 5028089
- Dorfstraße 60, 8661 St. Barbara im Mürztal (Ortsteil: Wartberg)
- Tag 3
- Camping Murinsel
- +43 664 30 45 0 45
- Teichweg 1, 8734 Großlobming
- € 18,80 (inkl. Strom)
- Tag 4
- Raddörfl
- 4-Mann Bungalow! gebucht bei Booking.com um € 49,90. Etappe mit nur rund 45 Kilometer = RELAX
- +43 (0) 6477/ 8110
- Parkallee 7, 8833 Teufenbach
- Tag 9
- B&B Piazza Goldoni
- Bed&Breakfast bei Booking um € 60,-. Super Lage 😉 dafür nur fünf Minuten zum Bahnhof.
- +39 3318 0659 12
- Via Giosuè Carducci, 31, 34123 Trieste
Last Minute Einkäufe für die Tour
Man gönnt sich ja sonst nichts (Liste zuletzt aktualisiert am 13.06.)!
- Valkental® – Gel-Leder-Fahrradhandschuhe Mod. „High Visibility“
- Merino Boxershort (Für Abend und Nachts)
- HASAGEI Sports Bandana (Sonnenschutz für Kopf und Nacken!)
- Light My Fire Spork Original Göffel 3-in-1
- COOSPO H6M Herzfrequenzmesser Brustgurt, Bluetooth, ANT+
- TREK’N EAT Käsenudeln mit Röstzwiebeln PS1000+ (1000 Kalorien Notfallnahrung für Expeditionen 🙂
Countdown bis zum Tourstart
Titelbild dieses
Beitrags: Donaucamping Emmersdorf Sommer 2024, ein Tag bevor der Platz vom Hochwasser überschwemmt wurde!
1 Gedanke zu „Donau – Adria solo Radreise 2025“